Grundkurs Makramee knoten (2023)

Grundkurs Makramee knoten (1)

/ Inhalt /

Doppelter halber Schlag
Kreuzknoten
Wellenknoten
Rippenknoten
Überhangknoten
Wickelknoten

Lieber Knotenfreund,

Makramee ist einfach super schön. Als Bastelfreak möchte man natürlich selbst Makramee knoten. Und so habe auch ich mir schon vor einiger Zeit Makrameegarn zugelegt. Bei Pinterest und den üblichen Verdächtigen habe ich die schönsten Makramee-Wandteppiche bzw. Wallhangings gesehen, die mich aber eher eingeschüchtert habe. Ich dachte mir „das wirst Du wohl nie kapieren diese ganze Knoterei“. Mit einzelnen kleineren Makramee-Projekten habe ich mir dann selbst die Angst genommen und so sind in der Zwischenzeit einige praktische und schöne Sachen mit Hilfe von Makramee entstanden vom Armband, über ein Hundehalsband bis zum Einkaufsnetz. Und es sind noch viele weitere Projekte zum Thema Makramee knüpfen geplant Du darfst Dich freuen!

Um auch Dir den Einstieg für Deine ganz eigenen Projekte zu erleichtern, habe ich mich hingesetzt und einen kleinen Makramee-Grundkurs erstellt. Beim letzten Mal habe ich Dir schon das wichtigste Material vorgestellt. Heute werden wir die wichtigsten Makramee-Knotenarten lernen und Du wirst ein Gefühl für die Makramee-Technik bekommen. Wenn man diese nämlich erstmal grundlegend verinnerlicht hat, ist das Ganze gar nicht mehr schwer. Anhand der vorgestellten Makramee-Anleitungen kannst Du Dein gewonnenes Wissen dann gleich testen. Und keine Panik: es sind auch mehrere Anfängerprojekte dabei, die Dir bestimmt Spaß machen werden. Lass uns loslegen!

Die Makramee-Knotenarten lernen:

Tipp: Wenn Du vorm Computer sitzt, kannst Du auf die einzelnen Bilder zum Vergrößern klicken. Wenn Du Dein Handy nutzt, kannst Du dieses umklappen, um eine bessere Sicht zu haben.

1. Ankerstich horizontal der Startknoten

Mit diesem Knoten beginnt so gut wie jedes Makramee-Projekt. Du kennst ihn vielleicht auch schon von einem meiner Armbänder-DIYs unter dem Namen Lerchenkopfknoten. Der Ankerstich wird verwendet, um das Knüpfgarn an Ringen oder Holzstäben zu befestigen.

So geht’s:

Um den Knoten zu knüpfen, legst Du das Garn zur Schlaufe und führst diese von vorne um den z. B. Holzstab herum, sodass die geschlossene Seite nach unten zeigt. Anschließend führst Du die losen Enden über dem Stab durch diese Schlaufe. Danach gut festziehen. Man kann diesen Knoten auch in der Rückwärts-Variante (siehe Bild 2) benutzen, wobei ich die Vorwärts-Variante bevorzuge.

(Video) geigenkaefer Makramee lernen einfach gemacht- Anfänger Anleitung der wichtigsten Makramée-Knoten

2. Ankerstich senkrecht

Um längere Strecken zu knüpfen kann der Ankerstich auch senkrecht geknüpft werden.

So geht’s:

Der linke Teil die Arbeitsschnur wird für diesen Knoten zuerst über die rechte Schnur (Leitschnur) geführt und dann von rechts nach links unter dieser wieder zurückgeführt, sodass sich in der Arbeitsschnur eine Schlaufe bildet. Danach wird die Arbeitsschnur unter der Leitschnur durch nach oben geführt und dann über diese wieder nach links geführt. Zum Schluss gut festziehen. Das Ganze klappt natürlich auch gut von rechts nach links.

Versionen des Ankerstichs senkrecht:

Beidseitger Ankerstich senkrecht:

Für diesen Knoten benötigst Du 4 Schnüre. Er eignet sich gut, um mehrere Makramee-Schnüre zusamenzuführen.

So geht’s:

Im Grunde genommen gehst Du genauso vor, wie oben beschrieben, bloß, dass Du einmal von rechts und einmal von links knüpfst.

Beidseitger Ankerstich senkrecht mit Picots:

Diese Variante des Ankerstichs senkrechts ist besonders hübsch bei Makramee-Blumenampeln.

So geht’s:

Der Ankerstich wechselt sich auch bei diesem Knoten ab. Er wird ca. 1 cm unten den vorherigen Knoten angesetzt (je nach gewünschter „Ohrengröße“) und dann nach oben geschoben. So bilden sich die Schlaufen, die sogenannten Picots.

3. Kreuzknoten

Der Kreuzknoten ist einer der wichtigsten Knoten im Makramee. Ich verwende diesen sehr häufig und er ist Dir bestimmt auch schon mal bei dem ein oder anderen Makramee-Projekt von mir über den Weg gelaufen. Man kann ihn auch versetzt mit einer Vielzahl an Schnüren knüpfen und damit eine richtige Fläche erhalten.

So geht’s:

Die Schnur, die ganz links liegt, wird über die beiden Mittelschnüre nach rechts geführt. Die ganz rechte Schnur wird unter den Mittelschnüren nach links geführt. Im nächsten Schritt dreht man den Spieß um. Die linke Schnur wir unter den Mittelschnüren nach rechts geführt, die rechte Schnur über die Mittelschnüre. Nun wieder gut festziehen. So gehst Du immer weiter vor, bis Du die gewünschte Länge erreicht hast.

Versionen des Kreuzknotens:

Kreuzknoten mit Picots:

Auch beim Kreuzknoten lässt es sich gut mit Picots arbeiten.

So geht’s:

Für diesen Knoten setzt Du, ähnlich wie oben beim Doppelten senkrechten Schlag beschrieben, den nächsten Kreuzknoten ca. 1 cm tiefer an. Anschließend schiebst Du diesen hoch.

Wechselnde Kreuzknoten:

So geht’s:

Für diese Version des Kreuzknotens wechselt Du die Innen- und Außenschnüre immer ab, sodass sich diese überkreuzen.

(Video) Makramee für Anfänger - Basis Knoten und Tipps zum Seilkauf

4. Wellenknoten

Der Wellenknoten fasziniert mich besonders, da nur durch das Beibehalten eines Knüpfrhythmus sich quasi von allen eine Helix oder auch Spirale bildet.

So geht’s:

Für eine linksdrehende Schnur: Die ganz linke Schnur führst Du über die Mittelstränge nach rechts, die ganz rechte Schnur wird unter den Mittelsträngen lang links nach oben geführt. Diesen Rhythmus folgst Du immer weiter. Die Schnur dreht sich ganz von selbst. Natürlich kannst Du genau andersherum vorgehen. Dann erhälst Du eine rechtsdrehende Schnur.

5. Rippenknoten horizontal

Der Rippenknoten ist wunderbar geeignet, um geknüpfte Bereiche „einzurahmen“ und eine optische Trennung zu bewirken. Er kann für ganz verschiedene Formen genutzt werden. Der Rippknoten erfordert aber auch etwas Konzentration und Übung, damit das Ergebnis schön gleichmäßig wird.

So geht’s:

Du legst die Schnur (Leitschnur) ganz links über die anderen. Dann nimmst Du die danebenliegende Schnur zur Hand und bildest mit dieser die erste Schlaufe, indem Du den Arbeitsschnur erst über den Leitschnur führst und dann die Arbeitsschnur unter unter der Leitschnur nach unter führst. Daneben wird nach dem gleichen Prinzip eine zweite Schlaufe geknüpft. Bevor ich das Ganze festziehe, zurre ich erst die erst Schlaufe fest, dann die zweite. Der Leitfaden sollte dabei gut straff gehalten werden. So gehst Du weiter vor, bis Du am Ende der Reihe angekommen bist. Wenn Du noch eine weitere Reihe darunter knüpfen möchtest, legst Du den Leitfaden von rechts nach links parellel zur ersten Reihe und knotest die benachbarten Schüre nach dem gleich Prinzip weiter.

Versionen des Rippenknotens:

Rippenknoten diagonal:

Der Rippenknoten kann auch schräg gearbeitet werden und man kann so schöne Effekte erzielen.

(Video) Makramee für Anfänger | Basics | Wandbehang | Beginner | Knüpfen | Grundknoten | Anleitung

So geht’s:

Du gehst nach dem gleichem Prinzip wie oben beschrieben vor, allerdings hältst Du den Leitfaden beim Knüpfen schräg. Bei dieser Arbeit finde ich das Makramee-Board (siehe Beitrag zum Material) besonders hilfreich. Da dieses dabei hilft, den Leitfaden konstant in einem Winkel zu halten.

Rippenknoten vertikal:

Du kannst den Rippenknoten auch vertikal knüpfen. Dabei bildet die Schnur ganz links die Arbeitschnur. Die restlichen Stränge werden als passive Leitschnüre genutzt.

So geht’s:

Mit der Arbeitsschnur ganz links bildest Du eine erste Schlaufe, indem Du mit dieser erst unter der Leitschur langgehst und die Arbeitsschnur dann über die Leitschnur zurückführst. Das wird wiederholt, sodass sich eine zweite Schlaufe bildet, die gut festgezogen wird. Der zweite vertikale Rippenknoten wird direkt danebengesetzt, bis die gewünchte Anzahl erreicht ist.

6. Überhandknoten einfach – der Abschlussknoten

Jede schöne Bastelei geht auch mal zu Ende: Der Überhandknoten ist eine einfache Möglichkeit um das Makramee-Projekt abzuschließen. Er ist Dir bestimmt auch schon von vielen anderen DIY-Projekten ein Begriff. Er wird beispielsweise auch oft für Armbänder genutzt.

So geht’s:

Leg die Schnur zur Schlaufe, die einer Bretzel ähnelt. Anschließend wird das Ganze gut festgezogen.

Versionen des Überhandknotens:

Überhandknoten doppelt

Natürlich kann man mit dem oben beschriebenen Knoten auch mehrere Schnüre zusammenfassen.

7. Mehrfacher Überhangknoten

Dieser Knoten wir auch Wickelknoten genannt und er ist vielseitig einsetzbar. Er eignet sich super, um mehrere Schnüre zu bündeln, dekorative Schlaufen zu bilden (diese kennst Du vielleicht von Makramee-Blumenampeln) und unschöne Stellen zu kaschieren.

So geht’s:

Leg eine Schnur zur Schlaufe, sodass die geschlossene Seite nach unten zeigt. Mit dem anderen Teil der Schnur umwickelst Du das Bündel an Schnüren inklusive der Schlaufe, bis die gewünschte Länge erreicht ist. Nun wird das Schnurende durch die Schlaufe geführt. Danach ziehst Du am oben heraushängenden Ende und das Schnurende verschwindet unter der Umwicklung. Die restlichen Enden, die noch überstehen, sollten zum Schluss abgeschnitten werden.

So, jetzt haben wir die wichtigsten Makramee-Knoten (kennen-)gelernt, genial oder?

Dampft jetzt Dein Kopf oder möchtest Du gleich in Dein erstes Makramee-Projekt starten?

Hier findest Du eine Übersicht zu meinen bisherigen Projekten.

Viel Spaß beim Selbermachen!

Deine frau friemel

Willkommen bei frau friemel

Grundkurs Makramee knoten (16)

Hinter der kleinen Basteltante stecke ich, Liesa, ausgestattet mit einer großen Leidenschaft für DIYs, selbstgemachte Geschenke und schöne Dekoration. Alles, was geht, wird hier selbstgemacht.
Hier erfährst Du mehr über mich.

frau friemel auf Social Media

Grundkurs Makramee knoten (17)

DIY des Monats

Lieblingskategorien

Grundkurs Makramee knoten (20)

DIY Schmuck

Grundkurs Makramee knoten (21)

Grundkurs Makramee knoten (22)

Beton DIYs

(Video) Kreuzknoten Anleitung I Makramee Knoten 1x1 I Für Anfänger
(Video) 16 Einfaches Makramee-Knoten-Tutorial | Makramee-Grundknoten

Videos

1. DIY | BASIC MACRAME KNOTS | MACRAME ZÁKLADNÍ UZLY | LENNA
(Lenna)
2. Makramee Grundlagen - Wellenknoten
(Makramee DIY)
3. Makramee Feder Schlüsselanhänger Wandbehang DIY | in 2 Größen | Boho Blatt
(Judith Jelena DIY)
4. Makramee Basics | 4 einfache Knoten für Anfänger | DIY Makramee-Wandbehang
(Jelena)
5. Rico Design Tutorial Makramee: Kreuzknoten
(Rico Design)
6. Makramee Schlüsselanhänger mit Holzperlen Anleitung | Macrame Key Chain with Pearls Tutorial DIY
(MakeYourOwnStuff)

References

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Pres. Lawanda Wiegand

Last Updated: 08/07/2023

Views: 6161

Rating: 4 / 5 (51 voted)

Reviews: 82% of readers found this page helpful

Author information

Name: Pres. Lawanda Wiegand

Birthday: 1993-01-10

Address: Suite 391 6963 Ullrich Shore, Bellefort, WI 01350-7893

Phone: +6806610432415

Job: Dynamic Manufacturing Assistant

Hobby: amateur radio, Taekwondo, Wood carving, Parkour, Skateboarding, Running, Rafting

Introduction: My name is Pres. Lawanda Wiegand, I am a inquisitive, helpful, glamorous, cheerful, open, clever, innocent person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.